Zabergäu Renette

Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Tafel- und Wirtschaftsapfel. Im Jahre 1885 aus Samen gezogen. Der unbekannte Züchter soll aus Hausen an der Zaber im Landkreis Heilbronn stammen. Erst 40 Jahre später der Öffentlichkeit präsentiert erfreut sich die Sorte weiterhin großer Beliebtheit. Die grau-grüne Fruchtfarbe wirkt wenig ansehnlich. Blüte Ende April bis Anfang Mai. Früchte groß bis sehr groß, Fruchtschale zimtfarbig, völlig mit einem zarten Rost rau überzogen. Fruchtfleisch gelblich, saftig und würzig.

Pflückreif im letzten Drittel des Oktobers. Lagerfähig bis Ende Februar. Die Früchte neigen auf dem Lager zur Stippe. Der Fruchtertrag setzt früh ein, ist hoch aber alternierend. Benötigt wenig Pflege nach der Erziehungszeit. Nur noch Überwachung und ggf. Schnitteingriff nötig. Prädestiniert für die Streuobstwiese und bis ca. 400 Höhenmeter anbaufähig.

Erziehungsformen: Hoch- und Halbstamm.

Bildquelle

Tags:

Comments are closed