Tafel- und Wirtschaftsapfel. Doppelnamen: „Wettringer“ und Taubenapfel von St. Louis. In Wettringen bei Rothenburg/Tauber gefunden und 1930 in Franken und angrenzende Regionen verbreitet angebaut. Wegen seines vitalen Wuchses sehr empfehlenswert für den Anbau auf der Streuobstwiese. Sehr frosthartes Holz.
Blüht in der zweiten Hälfte des April und wird im September pflückreif. Früchte bis Dezember genießbar und haltbar. Mittelgroßer Apfel der rötlich gefärbt ist. Sein Fruchtfleisch ist grünlich und weitgehend fest, mäßig saftig und leicht säuerlich. Die Sorte kommt früh in Ertrag und liefert regelmäßige Erträge.
Ihr Anspruch an Bodenverhältnisse und Klima ist gering. Pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.
Erziehungsformen: Hoch- und Halbstamm.
Comments are closed