Pflege und Baumschnitt

Der Erziehungsschnitt eines jungen Baumes ist erforderlich, damit der Baum sich gut entwickeln kann.
Nicht geschnittene Jungbäume stechen gen Himmel.


Auslichten älterer Kronen
Vielfach stehen in den Streuobstwiesen ältere Apfel-, Birn- oder Pflaumenbäume, die seit Jahren nicht mehr geschnitten wurden. Ihre Kronen sind meist viel zu dicht, und Fruchtholz fehlt im Kroneninneren oft völlig. Umso mehr Triebe haben sich dafür an den Enden der stärkeren Äste entwickelt, so dass ein dichtes Blätterdach kaum mehr einen Lichtstrahl in das Innere der Krone lässt.
Ziel des Auslichtens ist, dass anschließend das Kroneninnere wieder stärker belichtet wird. Idealer Kronenaufbau: An den wenigen kräftigen Teilen des Kronengerüstes befindet sich gut verteilt das Fruchtholz. Alle Teile sind gut belichtet. So gibt es Qualitätsfrüchte.
          

Mahd
Streuobstwiesen sollten ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. Das Gras sollte abgefahren oder mit dem Reisig aus dem Schnitt aufgeschichtet werden. Dies ist notwendig, damit der Stickstoffeintrag gering bleibt und eine Pflanzenvielfalt ermöglicht wird. Bei zu großem Stickstoffangebot gedeihen vorwiegend Gräser. Eine Blumenwiese entsteht nicht!

Schnittkurse

Sommerschnitt: Video

Weitere Kursangebote findet man z.B. bei der VHS Unterland

Schnittkurs am 15.02.2025 in Gemmingen-Stebbach (Anmeldung via [email protected])

Streuobstschnittkurs am 08.02.2025 in Lauffen (Informationen und Anmeldung)