Tafel- und Wirtschaftsapfel. Im auslaufenden 19. Jahrhundert in Wettringen bei Rothenburg ob der Tauber aufgefunden und ab 1930 häufig angebaut. Die Sorte ist für den Anbau auf der Streuobstwiese sehr geeignet, weil der Baum stark wächst, robust und hoch frosthart ist und auch seine Blüten frostunempfindlich sind. Der Ertrag setzt früh ein und ist regelmäßig hoch. Bodenansprüche sind gering. Pflegeleicht. Eine Grund- bzw. Überwachungspflege ist trotzdem erforderlich um den Baum dauerhaft über Jahrzehnte zu erhalten.
Früchte mittelgroß (7 cm) mit gelber Grundfarbe. Deckfarbe rosa verwaschen mit schmalen Streifen. Das Fruchtfleisch ist grünlichweiß, mäßig saftig und leicht säuerlich. Baumreife Ende September Auf dem Lager haltbar bis Ende November.
Erziehungsformen: Hoch- und Halbstamm. Widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.
Comments are closed