Tafel- und Wirtschaftsapfel. Als Sämling 1810 gezogen und 80 Jahre später in den Handel gebracht. Synonym: Hindenburgapfel. Feiner und optisch sehr ansehnlicher Apfel. Bei Pflückreife Mitte Oktober hellgrün bis gelb und sonnenseits unterschiedlich stark gerötet.
Blüht unempfindlich Ende April bis in die erste Hälfte Mai.
Fruchtform variabel von abgeflacht über rund bis kugelförmig. Früchte mittelgroß. Saftiges gelbweißes Fruchtfleisch das säuerlich gewürzt schmeckt. Pflückreif im zweiten Drittel des Oktobers. Früchte die zur Einlagerung vorgesehen sind müssen sorgfältig behandelt werden, da sie druckempfindlich sind. Auf dem Lager haltbar bis Februar. Der Baum wächst kräftig zu einer hohen kugeligen Krone. Seine Frosthärte ist sehr hoch. Anbaufähig bis 500 Höhenmeter und auch noch in kühlen Lagen. Guter Pollenspender.
Zur Vermeidung frühzeitigen Vergreisens ist ein regelmäßiger Überwachungsschnitt und ggf. Auslichtung erforderlich. Erträge mittelhoch bis hoch.
Geeignet für die Erziehungsformen Hoch- und Halb sowie Niederstamm.
Comments are closed